Kenne deine Rechte

David Weiss


  • Geburtsjahr: 1992
  • Spitzname: –
  • Schule/Studium/Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Typisch für mich: geordnetes Chaos
  •  Film: Jeder, der zum Nachdenken anregt, berührt oder auf niveauvolle Art zu unterhalten weiß, unabhängig vom Genre. Der plumpe Actionfilm oder die oberflächliche Hollywood-Klamauk-Komödie begeistert mich eher weniger
  •  Musik: Da gibt es sehr viel aus unterschiedlichen Genres. Musik als unsere einzige universelle Sprache kann jede Lebenslage begleiten und jedes Gefühl zum Ausdruck bringen, egal ob Freude, Euphorie, Trauer, Wut, Melancholie,… Jeder Song, der nicht nur an der Oberfläche kratzt, sondern auch etwas Tieferes zum Ausdruck bringt, hat schon mal gute Aussichten, es auf meine Playlist zu schaffen – und im besten Fall dann auch auf Vinyl ins Regal :)
  • Was ich gerne mache: Musizieren (Gitarre und ein bisschen Klavier), reisen, Konzerte besuchen, gute Gespräche führen
  • Was ich gar nicht kann: Ungerechtigkeiten einfach hinnehmen, Aufgaben früher erledigen als es eine Deadline erfordern würde
  • Wordrap Menschenrechte: Eine der Grundlagen unseres Zusammenlebens, in ihrer Wichtigkeit unterschätzt, oftmals unzureichend durchgesetzt
  • Warum ich mich für Kenne deine Rechte engagiere/ Kenne deine Rechte bedeutet für mich: ​Ich durfte von Anfang an Teil von Kenne deine Rechte sein, von der ersten Runde im Jahr 2010 bis zum Jahr 2014 im Redaktionsteam, anschließend von 2014 bis 2019 und seit September 2023 wieder als Mitarbeiter im Projektteam am ETC Graz. Das Projekt ist somit zu einem Teil meines Lebens geworden, der mich seit vielen Jahren begleitet. Kenne deine Rechte ist für mich ein gelungenes Projekt mit einem wichtigen und richtigen Ansatz, nämlich das Thema Menschenrechte in die Mitte der Gesellschaft und vor allem zu jungen Menschen zu tragen und für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Überdies schafft das Projekt nicht nur menschenrechtliches Bewusstsein und Empowerment, sondern vermittelt auch journalistische Grundlagen und Fähigkeiten wie kritisches Denken, Reflexion oder Recherchekompetenz, die für viele Lebensbereiche wichtig sein können. Auf viele weitere Jahre!

Meine Artikel: David Weiss